Online Vorlesungsverzeichnis

Veranstaltungsverzeichnis

der Studiengänge am Department Information und Medienkommunikation im S24

Digitale Transformation der Informations- und Medienwirtschaft (DiTra)

Master of Arts (M.A.)

Modul 03: Analyse digitaler Transformation
Gesellschaftliche, kulturelle, rechtliche und ethische Rahmenbedingungen   LV3.1 2 Semester 2 SWS
Gruppe DITRA-S2: Fr 16:15 Uhr Raum 233
Erste Semsterhälfte

Seminaristischer Unterricht: Selbststudium von Fachliteratur (Inverted Classroom), Übungen zur Forschung (Tool-Training, Peer Reviewing), Expertenvorträge, Fallstudien.

Die Studierenden können Entscheidungsprozesse der Informationsund Medienwirtschaft im gesellschaftlichen, kulturellen, rechtlichen und ethischen Kontext begründen und steuern, indem sie

  • die professionellen Kodizes, Werte und Normensysteme, Gesetze sowie kulturellen und sozialen Praktiken der Informations- und Medienwirtschaft identifizieren, kritisch bewerten und auf ihre Handlungsfelder übertragen,

um Konfliktpotentiale zu erkennen und Problemlösungsstrategien zu entwickeln.

Medien-, Kommunikations- und Informationspolitik   LV3.2 2 Semester 2 SWS
Gruppe DITRA-S2: Mo 12:00 Uhr Raum 235
Erste Semsterhälfte
Dr. Katharina Jeorgakopulos

Seminaristischer Unterricht: Selbststudium von Fachliteratur (Inverted Classroom), Übungen zur Forschung (Tool-Training, Peer Reviewing), Expertenvorträge, Fallstudien.

Die Studierenden können die normativen Rahmenbedingungen ihres Handelns unter Berücksichtigung der aktuellen Medien-, Kommunikations- und Informationspolitik reflektieren, indem sie

  • medien-, kommunikations- und informationsregulatorische Dimensionen von Politics, Policy und Polity für private, öffentliche und öffentlich-rechtliche Einrichtungen der Informations- und Medienwirtschaft erschließen sowie Ordnungspolitik, Infrastrukturpolitik, Medienorganisationspolitik, Personalpolitik sowie Programm- und Informationspolitik berücksichtigen,

um Transformationsprozesse in der Informations- und Medienwirtschaft erfolgreich planen und leiten zu können.

Internationale Forschung und Trends zur digitalen Transformation   LV3.3 2 Semester 2 SWS
Gruppe DITRA-S2: Fr 12:000 Uhr Raum 241
Erste Semsterhälfte
Prof. Dr. Ulrike Spree

Seminaristischer Unterricht: Selbststudium von Fachliteratur (Inverted Classroom), Übungen zur Forschung (Tool-Training, Peer Reviewing), Expertenvorträge, Fallstudien.

Die Studierenden können Grundlagen, Methoden und Ergebnisse der internationalen Forschung sowie Trends zur digitalen Transformation synthetisieren und kritisch diskutieren, indem sie

  • aktuell relevante Forschungsergebnisse im Kontext des Managements digitaler Transformationsprozesse der Informations- und Medienwirtschaft zu einem Schwerpunktthema (innerhalb einer Disziplin oder disziplinübergreifend) sowie innovative Forschungsmethoden und Theorien der Informations-, Medien- und Kommunikationsforschung und ihre Anwendungspotentiale recherchieren, kritisch diskutieren, interpretieren und bewerten,

um Qualitätskriterien für die Analyse digitaler Transformation entwickeln zu können.

Modul 04: Analyseprojekt
Analyseprojekt   M4 2 Semester 4 SWS
Gruppe DITRA-S2-A: Mo 12:00 Uhr Raum 235
Zweite Semesterhälfte
Dr. Katharina Jeorgakopulos
Gruppe DITRA-S2-B: Fr 08:30 Uhr Raum 235
Zweite Semesterhälfte
Prof. Dr. Matthias Finck

Die Studierenden entwickeln im Rahmen eines eigenen empirischen Projekts mit Bezug zur digitalen Transformation wissenschaftlich begründete, innovative Lösungen für gesellschaftliche, kulturelle, rechtliche oder auch ethische Probleme der Informations- und Medienwirtschaft, indem sie

  • im Begründungszusammenhang wissenschaftlicher Forschung relevante Fragestellungen identifizieren;
  • diese im Bewertungszusammenhang auf Basis des Forschungsstands theoretisch fundieren;
  • durch die Auswahl geeigneter Forschungsmethoden, Forschungsdesigns und Erhebungsverfahren intersubjektiv nachvollziehbare Ergebnisse produzieren;
  • diese Ergebnisse interpretieren und kritisch evaluieren;
  • sowie die Forschungserkenntnisse im Publikationszusammenhang aufbereiten und kommunizieren,

um ihre Entscheidungen wissenschaftlich fundiert treffen, begründen und absichern zu können.