Online Vorlesungsverzeichnis

Veranstaltungsverzeichnis

der Studiengänge am Department Information und Medienkommunikation im S24

Medien und Kommunikation (MuK)

Bachelor of Arts (B.A.)

Modul 01: Digitale Öffentlichkeiten
Ethik und Recht digitaler Öffentlichkeiten   MUK-LV1.2 2 Semester 4 SWS
Gruppe MUK-S2: Mi 08:30 Uhr Raum Ditze/FF
Stefan Endter

Fachliche Semesterarbeit mit abschließender Präsentation und Begründung der zentralen Ergebnisse im Rahmen eines Vortrags von zehn bis zwanzig Minuten Dauer. Weitere mögliche Prüfungsformen: Hausarbeit. Bei mehr als einer möglichen Prüfungsform im Modul wird die zu erbringende Prüfungsform von dem verantwortlichen Lehrenden zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Die Studierenden können mit kommunikationswissenschaftlicher Systematik eine Verbindung zwischen Problemen medialer Kommunikation und der vernetzten Gesellschaft herstellen, indem sie

  • die Grundlagen und Definitionen der Digitalisierung von Öffentlichkeiten, ihre Herausforderungen, Chancen und Gefahren aus Sicht der Ethik, Maschinenethik und anderer Ethikbereiche in Abgrenzung zum Recht analysieren,

um die historische Entwicklung digitaler Öffentlichkeiten und ihre ethischen und rechtlichen Implikationen mit Bezug zu Gesellschaft, Politik, Kultur und Wirtschaft problematisieren zu können.

Modul 02: Digitale Medienkonzeption und -produktion
Digitale Medienkonzeption II   MUK-LV2.2 2 Semester 4 SWS
Gruppe MUK-S2-A: Do 08:30 Uhr Raum 247
Prof. Dr. Hanna Klimpe
Gruppe MUK-S2-B: Do 16:15 Uhr Raum 247
Oliver Völling
Gruppe MUK-S2-C: Do 12:00 Uhr Raum 247
Ebru Tongar
Uhr Raum

Fachliche Semesterarbeit mit abschließender Präsentation und Begründung der zentralen Ergebnisse im Rahmen eines Vortrags von zehn bis zwanzig Minuten Dauer. Weitere mögliche Prüfungsform: Projektleistung oder Hausarbeit. Bei mehr als einer möglichen Prüfungsform im Modul wird die zu erbringende Prüfungsform von dem verantwortlichen Lehrenden zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Die Studierenden können vor dem Hintergrund komplexe konzeptionelle Grundlagen digitaler Medienproduktion kritisch bewerten und gestalten, indem sie
  • komplexe digitale Kommunikationsszenarien (wie z. B. Social-Media- Kampagnen, Livestreaming) auf Basis von medialen Kommunikations-, Unterhaltungs- und Informationsbedürfnissen planen, begründen, steuern, umsetzen, kommunizieren und evaluieren,
um vernetzte Konzepte für digitale Medien wie soziale Medien als nutzerfreundliche Crossmedia Arrangements mit fundiertem technischem, psychologischem und inhaltlichem Verständnis zu entwickeln, planen und realisieren.
Digitale Medienproduktion II   MUK-LV2.4 2 Semester 4 SWS
Gruppe MUK-S2-A: Mo 08:30 Uhr Raum 247
Oliver Völling
Gruppe MUK-S2-B: Mo 16:15 Uhr Raum 247
Ebru Tongar
Gruppe MUK-S2-C: Mo 12:00 Uhr Raum 247
Oliver Völling

Fachliche Semesterarbeit mit abschließender Präsentation und Begründung der zentralen Ergebnisse im Rahmen eines Vortrags von zehn bis zwanzig Minuten Dauer. Weitere mögliche Prüfungsform: Projektleistung oder Hausarbeit. Bei mehr als einer möglichen Prüfungsform im Modul wird die zu erbringende Prüfungsform von dem verantwortlichen Lehrenden zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Die Studierenden können vor dem Hintergrund komplexe konzeptionelle Grundlagen digitaler Medienproduktion kritisch bewerten und gestalten, indem sie • komplexe digitale Kommunikationsszenarien (wie z. B. Social-Media-Kampagnen, Livestreaming) auf Basis von medialen Kommunikati-ons-, Unterhaltungs- und Informationsbedürfnissen planen, begrün-den, steuern, umsetzen, kommunizieren und evaluieren, um vernetzte Konzepte für digitale Medien wie soziale Medien als nutzer-freundliche Crossmedia-Arrangements mit fundiertem technischem, psy-chologischem und inhaltlichem Verständnis zu entwickeln, planen und realisieren.
Modul 03: Medienökonomie und -management
Medienökonomie und -management II   MUK-LV3.2 2 Semester 4 SWS
Gruppe MUK-S2-A: Mo 12:00 Uhr Raum 233
Prof. Dr. Hardy Gundlach
Gruppe MUK-S2-B: Mo 08:30 Uhr Raum 233
Prof. Dr. Hardy Gundlach
Gruppe MUK-S2-C: Mo 16:15 Uhr Raum 233
Prof. Dr. Hardy Gundlach

Übliche Prüfungsform: Fachliche Semesterarbeit mit abschließender Präsentation und Begründung der zentralen Ergebnisse im Rahmen eines Vortrags von zehn bis zwanzig Minuten Dauer. Weitere mögliche Prüfungsform: Hausarbeit, Klausur und Referat. Bei mehr als einer möglichen Prüfungsform im Modul wird die zu erbringende Prüfungsform von dem verantwortlichen Lehrenden zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Die Studierenden können ökonomisches Wissen bei der Lösung komplexer Entscheidungsprobleme des Managements von Medien- und Kommunikationsprozessen anwenden, indem sie • die Entscheidungen des Managements und Geschäftsmodelle im Anwendungsfeld der Medien und Kommunikation bewerten, um die Prozesse in Medienorganisationen effektiv und marktorientiert zu gestalten, die relevanten Informationen zur Identifizierung von Erfolgsfaktoren und Schwachstellen der Mediengeschäftsmodelle zu identifizieren, zur Strukturierung und Vorbereitung von Managemententscheidungen aufzubereiten und zur Unterstützung von Unternehmensstrategien zu nutzen.
Modul 04: Datenanalyse für digitale Medien
Data Mining   MUK-LV4.2 2 Semester 4 SWS
Gruppe MUK-S2-A: Mo 16:15 Uhr Raum 245
Gruppe MUK-S2-B: Mo 12:00 Uhr Raum 245
Gruppe MUK-S2-C: Mo 08:30 Uhr Raum 245

Fachliche Semesterarbeit mit abschließender Präsentation und Begründung der zentralen Ergebnisse im Rahmen eines Vortrags von zehn bis zwanzig Minuten Dauer. Weitere mögliche Prüfungsform: Hausarbeit, Klausur und Referat. Bei mehr als einer möglichen Prüfungsform im Modul wird die zu erbringende Prüfungsform von dem verantwortlichen Lehrenden zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Die Studierenden sind in der Lage, Datenanalyse- und Data-Mining-Probleme formal zu modellieren, Rohdaten eines speziellen Anwendungskontextes adäquat aufzubereiten und geeignete Methoden auf die Daten anzuwenden, indem sie • die Ergebnisse des automatisierten Data Mining interpretieren, entsprechende Rückschlüsse ziehen und die Grenzen datenanalytischer Verfahren und die Gefahr von Fehlinterpretationen forschungsadäquat einschätzen können, um durch Kenntnisse des Data Mining zielgerichtet datenbasierte Infor- mationen mit Relevanz für digitale Medien und Kommunikation finden, identifizieren, erschließen, analysieren und evaluieren zu können
Modul 05: Informations- und Kommunikationstechnik
Grundlagen der IT II   MUK-LV5.2 2 Semester 4 SWS
Gruppe MUK-S2-A: Do 16:15 Uhr Raum 241
Prof. Dr. Martin Gennis
Gruppe MUK-S2-B: Do 12:00 Uhr Raum 241
Prof. Dr. Martin Gennis
Gruppe MUK-S2-C: Do 08:30 Uhr Raum 241
Prof. Dr. Martin Gennis
Uhr Raum

Fachliche Semesterarbeit mit abschließender Präsentation und Begründung der zentralen Ergebnisse im Rahmen eines Vortrags von zehn bis zwanzig Minuten Dauer. Weitere mögliche Prüfungsform: Hausarbeit, Klausur und Referat. Bei mehr als einer möglichen Prüfungsform im Modul wird die zu erbringende Prüfungsform von dem verantwortlichen Lehrenden zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Die Studierenden verfügen über vertiefte Grundkenntnisse der Informations- un Kommunikationstechnologien, indem sie • Webseiten planen und programmieren können und • digitale Anwendungen informationstechnologisch analysieren und beurteilen und dazu Dienstleistungsqualitäten definieren, gestalten und evaluieren, um die Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Computern in der Medien- und Kommunikationswirtschaft zu beurteilen
Modul 06: Datenvisualisierung
Datenvisualisierung   MUK-LV6.2 2 Semester 4 SWS
Gruppe MUK-S2-A: Do 12:00 Uhr Raum 245
Gruppe MUK-S2-B: Do 08:30 Uhr Raum 245
Gruppe MUK-S2-C: Do 16:15 Uhr Raum 245

Fachliche Semesterarbeit mit abschließender Präsentation und Begründung der zentralen Ergebnisse im Rahmen eines Vortrags von zehn bis zwanzig Minuten Dauer. Weitere mögliche Prüfungsform: Hausarbeit, Klausur und Referat. Bei mehr als einer möglichen Prüfungsform im Modul wird die zu erbringende Prüfungsform von dem verantwortlichen Lehrenden zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Die Studierenden können Datenbestände identifizieren, erschließen, auswerten, analysieren, strukturieren, interpretieren, aufbereiten und visualisieren, indem sie - größere Datenmengen unter Anwendung der aktuell gängigen Verfahren der Datenvisualisierung aufarbeiten, - geeignete Software auswählen, anpassen und einsetzen mit dem Ziel, - Datenbestände zielgruppengerecht zu erschließen und verständlich zu präsentieren, um Grundkenntnisse in der Datenanalyse, der Datenaufbereitung und der Datenvisualisierung sowie die Erzähltechniken und Darstellungsformen des Datenjournalismus im Data Storytelling anzuwenden.
Modul 10: Wahlprojekt
Projektorganisation   MUK-LV10.1 4 Semester 3 SWS
Gruppe MUK-S4-D: Uhr Raum
Prof. Dr. Andrea Hoffmann
Gruppe MUK-S4-E: Uhr Raum
Prof. Dr. Andrea Hoffmann

Fachliche Semesterarbeit mit abschließender Präsentation und Begründung der zentralen Ergebnisse im Rahmen eines Vortrags von zehn bis zwanzig Minuten Dauer. Weitere mögliche Prüfungsform: Hausarbeit. Bei mehr als einer möglichen Prüfungsform im Modul wird die zu erbringende Prüfungsform von dem verantwortlichen Lehrenden zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben

Die Studierenden können die in der Praxisphase gesammelten Erkenntnisse und Erfahrungen in Lageberichten und Arbeitsprotokollen reflektieren, indem sie schwierige Arbeitssituationen und Probleme in der betrieblichen Organisation und Kommunikation objektiv schildern und dafür Lösungen finden sowie vor dem Hintergrund der eigenen Beobachtungen und Erfahrungen Empfehlungen und gegebenenfalls Ratschläge für andere Praktikantinnen und Praktikanten und deren Probleme in den jeweiligen Praktikumsstellen ableiten, um die eigenen Arbeits- und Betriebsabläufe im Berufsalltag der digitalen Medien und Kommunikation in einem Unternehmen oder einer Organisation zu planen und ihre erworbenen Qualifikationen zielführend einzubringen.
Modul 11: Forschung und Entwicklung
Medien- und Kommunikationsforschung   MUK-LV11.1 5 Semester 10 SWS
Uhr Raum Blockveranstaltung
Prof. Dr. Steffen Burkhardt
Prof. Dr. Hannah Früh
Uhr Raum Blockveranstaltung
Prof. Dr. Steffen Burkhardt
Prof. Dr. Hannah Früh
Uhr Raum Blockveranstaltung
Prof. Dr. Steffen Burkhardt
Prof. Dr. Hannah Früh
Uhr Raum Blockveranstaltung
Prof. Dr. Steffen Burkhardt
Prof. Dr. Hannah Früh
Gruppe MUK-S6-J: Uhr Raum 274
8.-9. April, 2.-3. Mai, 5.-7. Juni + 15. Mai
Prof. Dr. Steffen Burkhardt
Prof. Dr. Hannah Früh
Gruppe MUK-S6-K: Uhr Raum 274
8.-9. April, 2.-3. Mai, 5.-7. Juni + 15. Mai
Prof. Dr. Steffen Burkhardt
Prof. Dr. Hannah Früh
Gruppe MUK-S6-L: Uhr Raum 274
10.-11. April, 6.-7. Mai, 7.-11. Juni + 15. Mai
Prof. Dr. Steffen Burkhardt
Prof. Dr. Hannah Früh
Gruppe MUK-S6-M: Uhr Raum 275
10.-11. April, 6.-7. Mai, 7.-11. Juni + 15. Mai
Prof. Dr. Steffen Burkhardt
Prof. Dr. Hannah Früh
Gruppe MUK-S6-N: Uhr Raum 275
12.-15. April, 8.-10. Mai, 12.-14. + 15. Mai Juni
Prof. Dr. Steffen Burkhardt
Prof. Dr. Hannah Früh
Gruppe MUK-S6-O: Uhr Raum 275
12.-15. April, 8.-10. Mai, 12.-14. + 15. MaiJuni
Prof. Dr. Steffen Burkhardt
Prof. Dr. Hannah Früh

Referat von 15 bis 45 Minuten Dauer auf Grundlage einer selbst gefertigten schriftlichen Ausarbeitung. In der schriftlichen Ausarbeitung sind die wichtigsten Ergebnisse zusammenzufassen, im Vortrag sind diese in freier Rede darzustellen und in der anschließenden Diskussion zu vertreten. Weitere mögliche Prüfungsform: Hausarbeit. Bei mehr als einer möglichen Prüfungsform im Modul wird die zu erbringende Prüfungsform von dem verantwortlichen Lehrenden zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Die Studierenden kennen den vollständigen Ablauf empirischer Medien- und Kommunikationsforschung, indem sie

  • die Aufgaben für Forscherinnen und Forscher im Entdeckungszusammenhang, Bewertungszusammenhang und Verwertungszusammenhang einer Untersuchung ergebnisorientiert strukturieren,

um Forschungsprozesse zu planen und zu bewerten, theoretische Bezüge aufzuzeigen, die Möglichkeiten und Grenzen quantitativer und qualitativer Methoden der Medien- und Kommunikationsforschung sowie verwandter Fachdisziplinen begründet einzusetzen sowie diese miteinander im Sinne der Aussagekraft zu kombinieren.