Veranstaltungsverzeichnis
der Studiengänge am Department Information und Medienkommunikation im S25
Digitale Transformation der Informations- und Medienwirtschaft (DiTra 24)
Master of Arts (M.A.)
Modul 03: Analyse digitaler Transformation
Erste Semsterhälfte
Prof. Dr. Julia Abel
Übliche Prüfungsform: Fachliche Semesterarbeit mit abschließender Präsentation und Begründung der zentralen Er- gebnisse im Rahmen eines Vortrags von zehn bis zwanzig Minuten Dauer. Weitere mögliche Prüfungsform: Hausarbeit mit einer maximalen Bearbeitungszeit von sechs Wochen. Bei mehr als einer möglichen Prüfungsform im Modul wird die zu erbringende Prüfungsform von dem verantwortlichen Lehrenden zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Die Studierenden können Kriterien, Indikatoren und Standards in Hinblick auf Chancengerechtigkeit, Milieuunterschiede und digitale Souveränität explorieren, beurteilen und kritisch diskutieren, indem sie
- Ergebnisse, Methoden, Potenziale und Grenzen der Partizipationsforschung transdisziplinär recherchieren, interpretieren und bewerten
um Strategien und Instrumente für teilhabeförderliche Digitalisierungsentwicklungen analysieren zu können.
Erste Semsterhälfte
Prof. Frauke Schade
Übliche Prüfungsform: Fachliche Semesterarbeit mit abschließender Präsentation und Begründung der zentralen Er- gebnisse im Rahmen eines Vortrags von zehn bis zwanzig Minuten Dauer. Weitere mögliche Prüfungsform: Hausarbeit mit einer maximalen Bearbeitungszeit von sechs Wochen. Bei mehr als einer möglichen Prüfungsform im Modul wird die zu erbringende Prüfungsform von dem verantwortlichen Lehrenden zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Die Studierenden können Entscheidungsprozesse der Informations- und Medienwirtschaft im gesellschaftlichen, kulturellen, rechtlichen und ethischen Kontext begründen und steuern, indem sie
- die professionellen Kodizes, Werte und Normensysteme, Gesetze sowie kulturellen und sozialen Praktiken der Informations- und Medienwirtschaft identifizieren, kritisch bewerten und auf ihre Handlungsfelder übertragen,
um Konfliktpotenziale zu erkennen und Problemlösungsstrategien zu entwickeln.
Erste Semsterhälfte
Prof. Dr. Dirk Lewandowski
Übliche Prüfungsform: Fachliche Semesterarbeit mit abschließender Präsentation und Begründung der zentralen Er- gebnisse im Rahmen eines Vortrags von zehn bis zwanzig Minuten Dauer. Weitere mögliche Prüfungsform: Hausarbeit mit einer maximalen Bearbeitungszeit von sechs Wochen. Bei mehr als einer möglichen Prüfungsform im Modul wird die zu erbringende Prüfungsform von dem verantwortlichen Lehrenden zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Die Studierenden können Suchprozesse modellieren, indem sie
- die Typologie von Suchdiensten (u.a. Web-Suchmaschinen, Produktsuche, Discovery-Systeme) kennen,
- die Einbettung von Suchdiensten in das Web-Ökosystem, insbesondere Web-Suchmaschinen verstehen,
- die Funktionsweise von Information-Retrieval-Systemen allgemein und Suchmaschinen im Besonderen (Crawling, Ranking, Ergebnisdarstellung) verstehen,
- das Nutzendenverhalten in der Suche (u.a. Umfang mit kurzen Suchanfragen, technische Unterstützung in Suchprozessen) für die Modellierung von Suchprozessen ausnutzen,
- selbständig Suchsysteme konzipieren und verbessern,
- Ergebnisse, Methoden, Potenziale und Grenzen der Partizipationsforschung transdisziplinär recherchieren, interpretieren und bewerten
um Neu- und Weiterentwicklungen von Suchsystemen kompetent leiten und betreuen zu können.
Modul 04: Analyseprojekt
Zweite Semsterhälfte
Prof. Christine Gläser
Zweite Semsterhälfte
Prof. Dr. Dirk Lewandowski
Die Studierenden entwickeln im Rahmen eines eigenen empiri- schen Projekts mit Bezug zur digitalen Transformation wissen- schaftlich begründete, innovative Lösungen für gesellschaftliche, kulturelle, rechtliche oder auch ethische Probleme der Informa- tions- und Medienwirtschaft, indem sie
- im Begründungszusammenhang wissenschaftlicher Forschung relevante Fragestellungen identifizieren;
- diese im Bewertungszusammenhang auf Basis des Forschungs- stands theoretisch fundieren;
- durch die Auswahl geeigneter Forschungsmethoden, Forschungs- designs und Erhebungsverfahren intersubjektiv nachvollziehbare Ergebnisse produzieren;
- diese Ergebnisse interpretieren und kritisch evaluieren;
- sowie die Forschungserkenntnisse im Publikationszusammen-hang aufbereiten und kommunizieren,
um ihre Entscheidungen wissenschaftlich fundiert treffen, begründen und absichern zu können.