Prof. Frauke Schade
Adventure, Jump’n’Run, Strategie- oder Lernspiel als Programm, App oder via Streaming. Games und Lernsoftware sind in der Alltagskultur von Kindern und Jugendlichen längst angekommen. Gespielt und/oder gelernt wird in Gemeinschaft, mit Bots, allein am Rechner, Tablet, Smartphone oder Konsole. Die Gaming-Community trifft sich auf YouTube oder nutzt Discord. Kaum ein Markt ist virulenter als der Markt rund um Kindersoftware. Soft- und Hardware veralten schnell, neue Systeme stellen nicht nur die Anwender*innen und Bibliotheken im Umlernen vor Herausforderungen, sondern auch Studios und Verlage unter einen hohen Wettbewerbsdruck.
Im Wachstumsmarkt Kindersoftware und weiterer digitaler Angebote für die Zielgruppe ist es für Kinder, Jugendliche und Eltern, aber auch für Bibliotheken zunehmend schwierig, den Überblick zu behalten und Games sowie weitere Kindersoftware in verschiedenen Anwendungsumgebungen einzuschätzen. Was macht gute digitale Angebote für Kinder aus? Wie bewertet man Genres und Inhalte, Interaktivität und Multimedialität, Grafik und Animation, Usability und Didaktik, Spielbarkeit und Wiederspielwert? Welche ethischen und rechtlichen Anforderungen stellen sich im Hinblick auf den Schutz der Privatsphäre und den Jugendschutz an Kindersoftware und die verschiedenen Anwendungsumgebungen? Wie identifiziert man problematische Inhalte und Suchtpotenzial? Was ist von neuen Geschäftsmodellen wie Free to play zu halten? Und: Welche Medienformen zählen heute überhaupt zu „Kindersoftware“?
Projektauftrag
Im Auftrag des Deutschen Kindersoftwarepreises TOMMI (www.kindersoftwarepreis.de) und seinem Herausgeber Thomas Feibel soll ein modularer Kriterienkatalog zur Bewertung von Kindersoftware entwickelt werden, der abschließend in einem Ratgeber publiziert wird. Die Kriterien sollen einerseits Bibliothekar*innen als orientierungsstarke Handreichung für die Erwerbung bieten, aber auch für Kinder, Pädagog*innen und interessierte Eltern zugänglich sein. Zur Erstellung werden Quellen zum Thema ausgewertet, Expert*innen- und Fokusgruppeninterviews mit Kindern, Eltern sowie mit Pädagog*innen, Spieleentwickler*innen und Bibliothekar*innen geführt und Kindersoftware getestet. Für das Projekt gesucht werden kreative Köpfe, investigative Researcher*innen, kühle Analyst*innen, emphatische Interviewer*innen, begeisterte Gamer*innen sowie Kindersoftwaretester*innen. Erwartet wird die aktives Engagement in einer hybriden Arbeitsumgebung.
Deutscher Kindersoftwarepreis TOMMI
Den Deutschen Kindersoftwarepreis TOMMI gibt es seit 2002. Zu Beginn nur mit PC-Angeboten, heute auch mit Konsolenspielen, Apps, elektronischem Spielzeug und Bildungsangeboten. Zudem gibt es in Zusammenarbeit mit Uni Mainz den Sonderpreis Kindergarten & Vorschule, der von Prof. Stefan Aufenanger durchgeführt wird.
Beim TOMMI wählt eine Expert*innenjury die Nominierungen aus, dann entscheiden Kinder in Bibliotheken alleine über die Gewinner.
Auftraggeber
Thomas Feibel ist Autor und der führende Journalist in Sachen Kinder und Computer in Deutschland. Der Medienexperte leitet das Büro für Kindermedien in Berlin und publiziert für Spiegel Online, Stiftung Warentest, c’t, T-Online, Stafette, Der Spiegel und viele andere. Er arbeitet für das Deutschlandradio, den WDR und das RBB-Fernsehen. 1995 etablierte er die Feibel-Mäuse als anerkanntes Gütesiegel für gute Kindersoftware. Seit 2002 verleiht er den deutschen Kindersoftwarepreis TOMMI. Er schreibt Kinder- und Jugendbücher, in denen es oft um Themen wie Cybermobbing, Soziale Netzwerke und das Aufwachsen in der digitalen Welt geht. Dazu hält er Lesungen und Vorträge, veranstaltet Workshops und Seminare. 2014 wurde Thomas Feibel für seine Arbeit zur Leseförderung und Vermittlung elektronischer Medien für Kinder und Jugendliche von Bibliothek & Information Deutschland (BID) mit der Karl-Preusker-Medaille ausgezeichnet.
Weitere Informationen
Thomas Feibel: feibel.de
TOMMI Deutscher Kindersoftwarepreis: kindersoftwarepreis.de