Prof. Dr. Wolfgang Swoboda, Ute Wett
Schon vor Jahren war klar, dass Begriff und Praxis der ´Ausstellung´ sich mit fortschreitender Digitalisierung wandeln und grundlegend neu gedacht werden müssen. So hieß es anlässlich einer öffentlichen Veranstaltung der ELBE-Studios im Jahre 2012: „Medien werden zunehmend über das Internet angeboten. Der Kunstmarkt ist von dieser Verlagerung noch nicht so stark betroffen wie beispielsweise der Musikmarkt. Werden in Zukunft auch Gemälde oder Skulpturen direkt über das Internet vertrieben? Wird es demnächst eine digitale Version der Kunstwerke geben, so wie es heutzutage die E-Books und Musikdownloads gibt? (…) Ist eine Veränderung des Tätigkeitsfeldes abzusehen? Werden die Kunstwerke in Zukunft hauptsächlich über das Internet ausgestellt und angeboten? Wird dadurch die Bedeutung von Datenbankentwicklern, Screendesignern und Informationsspezialisten steigen? Wie sehen erfolgreiche neue Vermarktungsstrategien und zukunftsorientierte Geschäftsmodelle in diesem Arbeitsfeld aus? Und wie können die Hochschulen ihre Absolventen darauf vorbereiten?“ (Von der Kunstgalerie zum iMarkt – Künftig alles online?; https://www.frischemedien.net/elbe-studios.de/?VID=172).
Mit den Auswirkungen von COVID-19 wird deutlich, wie groß der Nutzen der Netze für unsere auf Kommunikation angewiesenen Gesellschaft ist, – nicht nur für die Information (Nachrichten) und die Bildung (Schulen, Hochschulen), sondern auch für die Kommunikationskultur insgesamt (also Theater, Konzerte, Kunstausstellungen, Museen, Bibliotheken). Mittlerweile sind in allen genannten Bereichen zahlreiche Versuche gestartet und beeindruckende Beispiele – von verteilten interaktiven Websites bis hin zu digitalen Storytelling-Angeboten erfolgreich umgesetzt worden, wie mit den folgenden Links exemplarisch angedeutet werden soll:
- Die Präsentation des Werks eines herausragenden Künstlers (lokal, online und als Buch) lässt sich am Beispiel von Tim Burton veranschaulichen:
https://www.4hk.com.hk/timburton
- Die virtuelle Bündelung dezentraler Bestände zu einem wichtigen Sammelgebiet mit Elementen aus Architektur, Bildender Kunst, Darstellender Kunst, Film, Fotografie, Grafik, Literatur, Musik lässt sich gut an dem virtuellen Online-Museum „Künste im Exil“ zeigen. Dies ist ein Netzwerkprojekt, das die Ressourcen von Forschungseinrichtungen, Sammlungen und Ausstellungshäusern bündelt, die dezentral erarbeitet und gepflegt werden, z.B. zu Leben und Werk von Thomas Mann:
http://www.kuenste-im-exil.de/KIE/Web/DE/Navigation/Exil-Netzwerk/exil_netzwerk.html
https://kuenste-im-exil.de/KIE/Content/DE/Personen/mann-thomas.html
Unser Projekt „Internationale Ausstellung“ im WS 20/21 hat folgenden Ablauf: Wir werden zu Beginn einige lokale und virtuelle Ausstellungen besuchen, diese analysieren und mit Ausstellungsexperten besprechen. Was sind typische Themen und Formate, was sind die jeweiligen Elemente, wie funktionieren die Geschäftsmodelle von Ausstellungen? Wie verändern und verschieben sich die Notwendigkeiten in unserer Zeit, und welche neuen Möglichkeiten eröffnen sich zukünftig? Im Anschluss daran werden wir mehrere Konzepte für internationale Ausstellungen entwickeln. Für eines davon wollen wir dann exemplarisch erarbeiten, wie es umzusetzen wäre, also gemeinsam planen und ein Demo entwickeln, mit dessen Hilfe wir dann Kooperationspartner und Sponsoren für die Umsetzung gewinnen können. Mögliche Themen sind:
- Das Alltagsleben in Wuhan und Hamburg – vor, während und nach dem ersten Lockdown der COVID-19-Pandemie (mit Partnern von der Wuhan Textile University, Hubei Province, China);
- Ausgefallene Nachrichten. Eine Ausstellung von Infografiken zu Themen, die während der COVID-19-Pandemie ausgefallenen sind (auch hier würden wir versuchen mit Studierenden und Lehrenden aus Wuhan zu kooperieren);
- Emma und Erwin auf Reisen in Europa. Eine Postkartenausstellung zur Kulturgeschichte des Urlaubs in den 60er, 70er und 80er Jahren; dafür wäre bereits einiges an Material im Fundus.
- Zur Entwicklung der Medienkompetenz in Hamburg. Eine Ausstellung mit digitalen Film-Anteilen (Partner dafür wäre das Medienzentrum der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg
Von den Teilnehmer*innen an diesem Projekt wird erwartet, dass sie sich aktiv in die Konzeptionierung und Entwicklung einer digitalen Ausstellung einbringen und bei deren Umsetzung Aufgaben im Team übernehmen. Dies werden Aufgaben aus den Bereichen Konzeption, Kommunikation, Kuratieren, Projektmanagement, Planen, Kalkulieren, Produzieren und Präsentieren sein. Wenn eine Konzeption gelingt, können aus den Projektergebnissen heraus im nachfolgenden Semester Bachelorarbeiten entwickelt werden.
Zum Einlesen in die Thematik ist folgende Publikation empfehlenswert. Sie lässt sich als PDF oder EPUB ganz oder kapitelweise über den folgenden Link kostenlos aus dem Netz laden (CC BY 4.0): https://www.degruyter.com/view/title/538536
Regina Franken-Wendelstorf u.a. (Hrsg.): Das erweiterte Museum. Medien, Technologien und Internet, De Gruyter 2019, (MuseumsBausteine, Bd. 19).
Zur Vorbereitung und Entscheidung bei der Projektwahl kann auch folgende Fach- und Sachliteratur nützlich sein:
Barbara Alder, Barbara den Brok: Die perfekte Ausstellung. Ein Praxisleitfaden zum Projektmanagement von Ausstellungen, Bielefeld: Transcript Verlag 2012.
Arge schnittpunkt: Handbuch Ausstellungstheorie und –praxis, Wien, Köln, Weimar: Böhlau Verlag 2013.
Philipp Aumann, Frank Duerr: Ausstellungen machen. 2. Aktualisierte Auflage, Stuttgart: UTB Verlag 2014.
Hubertus Kohle: Museen digital. Eine Gedächtnisinstitution sucht den Anschluß an die Zukunft, Heidelberg University Publishing 2018.
Andrea Kramper: Storytelling für Museen. Herausforderungen und Chancen, Bielefeld: Transcript Verlag 2017.
Hans Ulrich Obrist: A Brief History of Curating. JRP Ringier & Les presses du réel, Zürich 2009.
Lorenz Pöllmann, Clara Herrmann (Hrsg.): Der digitale Kulturbetrieb. Strategien, Handlungsfelder und Best Practices des digitalen Kulturmanagements, Wiesbaden: Springer Gabler 2019.
Daniel Tyradellis: Müde Museen. Oder: Wie Ausstellungen unser Denken verändern könnten, Hamburg: Edition Körber 2014.
Lambert Wiesing: Sehen lassen. Die Praxis des Zeigens. 2. Auflage. Berlin: Suhrkamp Verlag 2013