Image not found

Bundestagswahl 2021

Baerbock, Laschet oder Scholz. Wer verspricht was? Und welche Inhalte beschäftigen dabei eigentlich die Wähler:innen?

Lea Briand
David Bruhn

Projekt Präsentation (PDF)

Am 26. September 2021 sind rund 60,4 Millionen Wahlberechtigte aufgerufen, Ihre Stimmen abzugeben und ein neues Parlamentzu wählen. Welche Inhalte sind für die Wähler:innen hierbei ausschlaggebend? Wie kommen die Menschen mit Ihren Wahlkreiskandidat:innen in Kontakt und wie reagieren die Kandidierenden auf die Fragen Ihrer Wähler:innen fernab der Talkshows und großen Bühnen?

Über kaum etwas wird so heftig gestritten, wie über Politik. Wie kann die politische Auseinandersetzung in konstruktive Bahnen gelenkt werden? Wie können die Antworten von Kandidierenden inhaltlich ausgewertet, kategorisiert und eingeordnet werden?

Wir wollen in Zusammenarbeit mit abgeordnetenwatch.de die Bundestagswahl 2021 inhatlich analysieren.

Via die Dialogplattform von abgeordnetenwatch.de werden zur Bundestagswahl 2021 zwischen Juli und September tausende Fragen von Wähler:innen an ihre Direktkandidierenden gestellt. Neben der Frageplattform stellt abgeordnetenwatch.de auf Facebook, Twitter und Instagram umfangreiche Informationen zur Bundestagswahl zu Verfügung.

Wir wollen die Social-Media-Strategie von abgeordnetenwatch.de zur Bundestagswahl nachvollziehen: Welche Posts waren warum erfolgreich, welche Intention steckt hinter einem bestimmten Frageaufruf und wie korrelieren diese Aufrufe mit der Fragebereitschaft der User:innen auf der Frageplattform. Wir werten auch die Fragen und Antworten des Frageportals aus: Welche Themen standen hier im Mittelpunkt, wie war die Antwortbereitschaft, wie oft mussten Wortbeiträge moderiert werden. Hat die Bundestagswahl den ‚Hass im Netz‘ weiter befeuert?

Im Seminar bekommen die Studierenden einen Einblick in das Community-Management bei einer der meistbesuchten Politik-NGO’s Deutschlands, entwickeln neue Ideen und Formate auf Grundlage der Analyse zur Bundestagswahl, lernen wie die Moderation eines Dialogs zwischen Bürger:innen und Kandidierenden ablaufen kann und wo das Spannungsfeld zwischen Meinungsfreiheit und ‚Nettiquette‘ verläuft.